Es fängt harmlos an. Du bist ein ehrgeiziger Unternehmer, hast dein Business aufgebaut, kennst...
Allein auf weiter Flur – Warum Unternehmer oft einsam sind
Man sagt ja: „An der Spitze wird die Luft dünn.“ Aber was keiner erzählt: Sie wird auch leise.
Denn je mehr du wächst – als Unternehmer, als Führungskraft, als Mensch – desto weniger Menschen bleiben übrig, mit denen du dich wirklich austauschen kannst. Nicht, weil du „besser“ bist. Und auch nicht, weil die anderen „schlechter“ sind. Sondern weil sich deine Realität verändert hat.
Keiner wartet auf dich, wenn du dich veränderst
Vielleicht kennst du das: Früher hast du mit deinen Freunden abends zusammengesessen und über den Job gelästert. Heute würdest du gerne über Marktstrategien, Skalierung oder Leadership sprechen – aber das interessiert in deinem Umfeld niemanden.
Oder du willst dich über schwierige Entscheidungen austauschen, darüber, wie es ist, Verantwortung für Gehälter, Investoren und Wachstum zu tragen. Doch die meisten Menschen in deinem Umfeld können das nicht nachempfinden. Sie denken, wenn du selbstständig bist, dann machst du „halt dein Ding“ und bist dein eigener Chef.
Aber sie sehen nicht die schlaflosen Nächte. Die Momente, in denen du dich fragst, ob du das Richtige tust. Die Entscheidungen, die du triffst, ohne eine hundertprozentige Antwort zu haben.
So ging es mir zumindest oft. Und das Schlimme daran ist: Man gewöhnt sich fast daran.
Die Einsamkeit kommt schleichend
Anfangs merkst du es gar nicht. Du bist zu beschäftigt mit Wachsen, mit Machen, mit den nächsten Zielen.
Aber irgendwann passiert es. Vielleicht sitzt du nach einem erfolgreichen Tag allein vor deinem Laptop und spürst diese Leere. Nicht, weil dir Menschen fehlen – du bist ständig von Menschen umgeben. Sondern weil dir echter Austausch fehlt.
Du hast Mitarbeiter, aber mit denen kannst du nicht über alles sprechen.
Du hast Freunde, aber die verstehen oft nicht, was dich umtreibt.
Du hast Familie, aber die will dich einfach nur glücklich sehen.
Und plötzlich fühlt sich das Ganze weniger nach Erfolg und mehr nach einem einsamen Ritt durch unbekanntes Gelände an.
So ging es mir zumindest eine Zeit lang – bis ich gemerkt habe, dass ich aktiv etwas ändern muss.
Warum es so schwer ist, da auszubrechen
Ganz einfach: Weil sich die meisten Menschen ihr Leben lang in vertrauten Kreisen bewegen. Es gibt immer eine gemeinsame Basis – den Job, die Familie, das Umfeld.
Aber als Unternehmer wächst du oft schneller aus diesen Kreisen heraus, als du neue findest. Und das ist nichts Schlechtes. Es ist einfach so.
Die Menschen um dich herum haben andere Sorgen. Ihr Job stresst sie. Sie ärgern sich über ihren Chef oder über den Stau auf dem Weg zur Arbeit. Du hingegen überlegst, wie du dein Unternehmen in die nächste Wachstumsphase bringst, ob du den neuen CFO einstellen sollst oder wie du dein Geschäftsmodell robuster machst.
Sind deine Probleme „wichtiger“? Nein.
Sind sie „cooler“? Vielleicht – aber das ist Geschmackssache.
Sind sie anders? Definitiv.
Und genau diese Andersartigkeit macht es schwer, auf einer tiefen Ebene Anschluss zu finden.
Die Lösung? Inspiration statt Isolation.
Was mir geholfen hat, war, aktiv aus dieser Einsamkeit herauszukommen. Denn ich habe gemerkt: Mein Business wächst dann am stärksten, wenn ich wachse. Und das geht nicht allein im stillen Kämmerlein.
Es ist die Inspiration durch andere Unternehmer, die mich immer wieder auf neue Ideen bringt. Der ehrliche Austausch, der mich weiterdenken lässt. Das Gefühl von Gemeinschaft, das mir zeigt: Ich bin nicht die einzige, die mit diesen Herausforderungen kämpft.
Allein sein kann sich irgendwann wie Normalität anfühlen – aber es muss nicht so bleiben.
Es gibt Netzwerke, in denen Unternehmer sich auf Augenhöhe begegnen – ohne Fassade, ohne Statusspielchen.
Es gibt Mentoren, die nicht bloß „Coaching-Phrasen“ raushauen, sondern dir wirklich zuhören.
Es gibt Menschen, die genauso denken wie du – du musst sie nur finden.
Denn allein auf weiter Flur zu sein, ist kein Dauerzustand. Es ist eine Phase. Die Frage ist nur, wie lange du in ihr bleiben willst.